Wieland-Gesellschaft e.V.

Der Prozess um des Esels Schatten

Der Prozess um des Esels Schatten

„Theater ohne Namen“ bringt Wieland-Stück auf die Bühne

Zum 25-jährigen Jubiläum der Esel-Skulptur von Peter Lenk auf dem Biberacher Marktplatz zeigt das „Theater ohne Namen“ unter der Regie von Peter Schmid eine Neuinszenierung von Christoph Martin Wielands Satire „Der Prozess um des Esels Schatten“.

Die Ursprünge der Skulptur reichen zurück ins Jahr 1996, als Schmid das Stück erstmals aufführte und mit seiner Truppe als künstlerische Aktion ein „Esel-Fahrrad“ enthüllte.  Etwa zeitgleich ergriff Barbara Leuchten, die damalige Stadträtin und heutige Präsidentin der Wieland-Gesellschaft e.V. ,die Initiative zur heutigen Esel-Skulptur von Peter Lenk, die bei ihrer Enthüllung 2000 einen kleinen Skandal auslöste, inzwischen aber zum Wahrzeichen der Stadt geworden ist.

Das Stück wird in einer überarbeiteten, modernisierten Fassung aufgeführt. ​ Die Inszenierung besteht aus etwa einem Drittel des originalen Wieland-Textes, einem Drittel Friedrich Dürrenmatt (der eine Hörspielfassung des „Esels“ verfasst hat) und einem Drittel Peter Schmid. ​ Inhaltlich zeigt das Stück, wie ein banaler Streit zwischen einem Zahnarzt und einem Eseltreiber in Massenhysterie endet – ein zeitloses Thema, das Schmid als Spiegel der heutigen gesellschaftlichen Spaltung versteht. ​ Zudem wird die Aufführung humorvoll gestaltet und enthält Musik und Tänze. ​
Insgesamt 16 Darsteller spielen mit; für Musik und Tanz sorgen Peter Zoufal und Albert Bücheler.

Die Aufführungen finden an folgenden Orten statt:
„Rössle“ in Füramoos: 11., 12. (beide ausverkauft) und 13. April
Motorworld Inn in Warthausen: 2. Mai, 19.30 Uhr
Museum Biberach: 3. Mai, 19.30 Uhr und 4. Mai, 18.30 Uhr
Dorfgemeinschaftshaus Rißegg: 9. Mai, 19.30 Uhr.

Tickets sind an der Infotheke im Rathaus Biberach oder unter reservix.de erhältlich, für Rißegg-Rindenmoos auch in der Ortsverwaltung.

Organisatorisch wird die Aufführung in Rißegg unterstützt vom Theaterverein Rißegg-Rindenmoos.

Kooperationspartner beim „Prozess um des Esels Schatten“ ist die Wieland-Gesellschaft e.V.

Downloads

Schüler-Poetry-Slam ’25

4. Schüler Poetry-Slam

Am Mittwoch, 9. April 2025, 18 Uhr, findet in der Neuen Aula des Bischof Sproll Bildungszentrums in Rißegg der 4. Schüler Poetry-Slam statt. Nach den Erfolgen der drei bisherigen Wettbewerbe in den Jahren 2016, 2018 und 2023 veranstaltet die Wieland-Gesellschaft e.V.,in Kooperation mit dem Bischof Sproll Bildungszentrum, unterstützt von der Bruno-Frey-Stiftung, eine Neuauflage dieses literarischen Vortragswettbewerbs.

Er bietet Jugendlichen die Möglichkeit, ihre Erfahrungen, Beobachtungen, Gefühle und Gedanken von und über Individuum und Gesellschaft in Worte zu fassen. Damit steht diese Beschäftigung mit Sprache nicht nur in der Tradition der Antike, in der es bereits Wettkämpfe in der Dichtkunst gab; sie knüpft auch an Christoph Martin Wieland und seine Dichtkunst an, an den Sprachschöpfer Wieland, das Sprachgenie, den Sprachliebhaber. Dieser hätte vermutlich die jungen Leute gerne in ihrer Vorbereitung auf den Wettbewerb unterstützt, wie es so seine Art war.

Das macht heute Tobias Heyel mit zwei professionellen Workshops, in denen er die angehenden Wortakrobaten bestmöglich auf den Wettbewerb am 09.04.25 vorbereitet. Die Gewinnerinnen des letztmaligen Slam, Madlenka Merk und Leia Weiss, sind zur zusätzlichen Motivation an diesem Abend dabei.

Moderation: Johannes Riedel (bekannt vom SWR und von der Bühne) und Tobias Heyel aus Stuttgart (grossraumdichten)

Abendkasse: Eintritt 8 €, ermäßigt 4 €.

Einlass: 17.30 Uhr.

Programmvorschau 2025

Wieland-Gesellschaft, Biberach/Riß, Christoph Martin Wieland, Veranstaltungen, Geschichte, Kultur

Programmvorschau 2025

Wieland-Gesellschaft, Biberach/Riß, Christoph Martin Wieland, Veranstaltungen, Geschichte, Kultur

Die Aufführungen finden an folgenden Orten statt:
„Rössle“ in Füramoos: 11., 12. (beide ausverkauft) und 13. April; ​Motorworld Inn in Warthausen: 2. Mai, 19.30 Uhr; Museum Biberach: 3. Mai, 19.30 Uhr und 4. Mai, 18.30 Uhr; Dorfgemeinschaftshaus Rißegg: 9. Mai, 19.30 Uhr ​.
Tickets sind an der Infotheke im Rathaus Biberach oder unter reservix.de erhältlich, für Rißegg-Rindenmoos auch in der Ortsverwaltung.

 

APRIL

Mi, 09.04.2025, 18 Uhr
Schüler-Poetry-Slam
Moderation: Johannes Riedel, Tobias Heyel

Neue Aula, BSBZ

Eine Kooperation mit dem BSBZ

 

So, 13.04.2025, 19.30 Uhr
Theateraufführung
„Der Prozess um des Esels Schatten“ nach C.M. Wieland
Leitung: Dr. Peter Schmid

„Rössle“, Füramoos

Eine Kooperation mit dem T.O.N. (Theater ohne Namen)

Tickets gibt es an der Infotheke im Rathaus Biberach oder unter reservix.de.



MAI

Fr, 02.05.2025, 19.30 Uhr
Theateraufführung
„Der Prozess um des Esels Schatten“ nach C.M. Wieland
Leitung: Dr. Peter Schmid

Motorworld Inn, Warthausen

Eine Kooperation mit dem T.O.N. (Theater ohne Namen)

Tickets gibt es an der Infotheke im Rathaus Biberach oder unter reservix.de.


Sa, 03.05.2025, 19.30 Uhr

Theateraufführung
„Der Prozess um des Esels Schatten“ nach C.M. Wieland
Leitung: Dr. Peter Schmid

Museum Biberach

Eine Kooperation mit dem T.O.N. (Theater ohne Namen)

Tickets gibt es an der Infotheke im Rathaus Biberach oder unter reservix.de.


So, 04.05.2025, 18.30 Uhr

Theateraufführung
„Der Prozess um des Esels Schatten“ nach C.M. Wieland
Leitung: Dr. Peter Schmid

Museum Biberach

Eine Kooperation mit dem T.O.N. (Theater ohne Namen)

Tickets gibt es an der Infotheke im Rathaus Biberach oder unter reservix.de.

 

Fr, 09.05.2025, 19.30 Uhr
Theateraufführung
„Der Prozess um des Esels Schatten“ nach C.M. Wieland
Leitung: Dr. Peter Schmid

Dorfgemeinschaftshaus Rißegg
Abendkasse (9 €, Schüler/Studenten 4 €)

Eine Kooperation mit dem T.O.N. (Theater ohne Namen)

 

Fr, 16.05.2025, 18 Uhr

Christoph Martin Wieland, Musarion
Szenische Lesung mit Tischtheater (Playmobil-Figuren)

Uwe Schlottermüller u. Ariane Wagner, Freiburg

Gemeindezentrum St. Martin, Kleiner Saal

 

JULI

Sa, 26.07.2025, 16 Uhr
„Ich bring‘ euch aus dem Feenland…“ (Reprise)
Szenische Lesung mit Ulla Reeder und Vicki Spindler( Weimar)
Text: Vicki Spindler

Museums-Innenhof
Freier Eintritt, Spenden erwünscht

 

AUGUST-OKTOBER

Führungen durch den Wieland-Park
16.8., 30.8., 13.9. 11.10.
jeweils ab 15 Uhr

 

SEPTEMBER

26. – 28.9.2025
4. Biberacher Wieland-Tage: Wieland und Musik

Freitag
Festvortrag: Prof. Dr. Tina Hartmann (Universität Bayreuth)

Gemeindezentrum St. Martin, Gr. Saal


Samstag

Moderiertes Arien-Konzert mit Musikdirektor Andreas Winter und dem Orchester „Löbliche Musikgesellschaft MVB“
Moderation: Prof. Dr. Tina Hartmann (Universität Bayreuth)

Stadthalle Biberach


Sonntag

Christoph Martin Wieland, Der Vogelsang oder Die drey Lehren
Rezitation: Pof. Dr. Jan Philipp Reemtsma (Hamburg)
Querflöte: Prof. Wally Hase (Universität für Musik und darstellende Kunst Wien)

Gemeindezentrum St. Martin, Großer Saal

Wieland zum Genießen

Sonntagnachmittag mit Wieland

Die Wieland-Gesellschaft e.V. lädt am 16. Februar 2025 zu einem literarischen Beisammensein in die oberen Räume des Komödienhauses ein. Bei Kaffee, Tee oder Wein spricht Gunther Dahinten über Christoph Martin Wielands Werk „Der Neue Amadis“ – ein fulminantes Versopus. Musikalisch begleitet wird er von Roland Boehm an der Gitarre.

Beginn: 16.00 Uhr, Einlass ab 15.30 Uhr;
Eintrittspreis: 9 € (Verzehr inbegriffen).
Karten an der Tageskasse.

„Der Neue Amadis“ ist eines der letzten Werke des Dichters Wieland aus seiner Zeit als Kanzleiverwalter in Biberach von 1760-1769 und wurde 1771 veröffentlicht. Die Verserzählung geht frei auf den Ritterroman Amadis de Gaule zurück, entstanden im frühen 16. Jahrhundert in Spanien und bald darauf ins Französische übersetzt. Wieland ging es jedoch nicht um eine Nacherzählung dieser Geschichte, sondern das Wort „Amadis“ hat in ihm eine kapriziöse Stimmung erzeugt, aus der heraus er eine satirisch-dreiste Ritterparodie mit vielen Überraschungen in Versform niederschrieb. Dabei geht es um eine Gruppe von wundersamen Menschen, die in verrückte Liebes-, Eifersuchts- und Kampfhändel verwickelt werden. Allen voran der modellhafte Ritter Amadis, jugendlich-mädchenhaft im Aussehen, aber kämpfend wie der Ritter Roland und stets nach einem weiblichen Ideal suchend.

Für Gunther Dahinten, der sich der Biberacher Werke von Christoph Martin Wieland angenommen hat, ist diese Verserzählung „ein fulminantes, vielschichtiges Spitzenwerk eigenster Prägung, dem mehr Aufmerksamkeit zu widmen wäre.“

Eine Kooperation mit dem Dramatischen Verein

Erster Schultag der neuen Fünftklässler am Wieland-Gymnasium

Wieland und Biberach, Wieland-Gesellschaft, Biberach/Riß, Christoph Martin Wieland, Veranstaltungen, Geschichte, Kultur

Erster Schultag der neuen Fünftklässler am Wieland-Gymnasium

Im Rahmen der feierlichen Begrüßung und Aufnahmefeier der neuen Fünftklässler Anfang September erhielt jede Schülerin / jeder Schüler von der Wieland-Gesellschaft e.V., mit Unterstützung der Bruno-Frey-Stiftung, eine kleine Wieland-Biographie, um damit den Namensgeber ihrer neuen Schule, Christoph Martin Wieland, kennen lernen zu können.

Downloads

Führungen durch den Wieland-Park

Wieland-Gesellschaft, Biberach/Riß, Christoph Martin Wieland, Veranstaltungen, Geschichte, Kultur

Kulturdenkmal Wieland-Park

Führungen durch den Wieland-Park

Die Wieland-Gesellschaft e.V. bietet auch in diesem Sommer und Herbst 2024 wieder fünf Führungen durch den Wieland-Park an, das erste Mal am Samstag, 10. August 2024, 15 Uhr; Dauer: eine gute Stunde. Treffpunkt ist der Eingang zum Wieland-Park an der Saudengasse, bei der Figur „Wieland im Sturm“.

Im Mai dieses Jahres wurde der Biberacher Wieland-Park durch das Landesamt für Denkmalpflege im Regierungspräsidium Stuttgart (LAD) als Kulturdenkmal ausgewiesen. Im Spannungsfeld von Natur und Kultur hat der Künstler Hans Dieter Schaal zwischen 1997 und 2000 ein Gesamtkunstwerk geschaffen, das insbesondere für eine kleinere Stadt wie Biberach eine gartenhistorische Besonderheit darstelle, so Andreas Buschmeier vom LAD. Dabei hat Hans Dieter Schaal die literarisch-biographischen Bezüge zu Christoph Martin Wieland als „Zitate“, wie er es nennt, in den Raum gestellt. Durch diesen nun vom LAD  ausgezeichneten Park führen Barbara Leuchten und Regina Vogel von der Wieland-Gesellschaft e.V.

Weitere Termine sind die Samstage:
24. August, 21. September, 28. September und 12. Oktober, jeweils um 15 Uhr. Die Führungen sind kostenlos, Spenden willkommen.

Downloads

„Der Wolllustsänger Wieland“

Wieland-Gesellschaft, Biberach/Riß, Christoph Martin Wieland, Veranstaltungen, Geschichte, Kultur

„Der Wolllustsänger Wieland“

Wieland-Gesellschaft, Biberach/Riß, Christoph Martin Wieland, Veranstaltungen, Geschichte, Kultur

Vortrag von Dr. Egon Freitag, Weimar

„Sittenverderber“, für den man beten müsse, wurde Wieland von seinen Zeitgenossen nach der Veröffentlichung der „Comischen Erzählungen“ geschimpft. Gegen diesen Vorwurf, gegen dieses Missverstehen seiner Absichten hat der Aufklärer Christoph Martin Wieland seine „Philosophie der Liebe“ gesetzt.

Was es mit diesem scheinbaren Widerspruch – Vereinbarkeit von Verstand und Gefühl – auf sich hat, das erläutert  Dr. Egon Freitag aus Weimar in seinem Vortrag „Der Wolllustsänger Wieland“. Dr. Freitag ist ein profunder Kenner Wielands und ein unverkennbarer Wieland-Liebhaber. In Biberach ist er seit Jahren bekannt durch seine fundierten, anregenden und erheiternden Vorträge.

Nach diesem Vortrag wird eine erste Skulptur aus dem Holz der Biberacher Wieland-Linde vorgestellt, geschaffen vom Künstler und Holzgestalter Bernhard Schmid aus Rettenbach. Die Verbindung zwischen dem Vortrag und der Skulptur schafft eine zauberhafte Versdichtung von Christoph Martin Wieland, natürlich zum Thema Liebe, Empfindsamkeit, Sinnlichkeit und Erotik.

Freitag, 20. September 2024, 18 Uhr;
Gemeindezentrum St. Martin Biberach, großer Saal

Einlass: 17.30 Uhr, Eintritt: 12,00 EUR (inklusive Getränk), Tageskasse   

Downloads

„Ich bring euch aus dem Feenland“…

Wieland-Gesellschaft, Biberach/Riß, Christoph Martin Wieland, Veranstaltungen, Geschichte, Kultur

„Ich bring euch aus dem Feenland“… Wieland im Wieland-Park

Am Mittwoch, 17. Juli 2024 veranstaltet die Wieland-Gesellschaft e.V. im Wieland-Park von 16 bis 17 Uhr eine szenische Lesung mit dem Titel „Ich bring euch aus dem Feenland…“

Anlass ist das 25-jährige Bestehen der Parks – 1999 als Bürgerpark eingeweiht und 2004 in Wieland-Park umbenannt. Und so, wie sein Gestalter, Gartenarchitekt Hans Dieter Schaal, Wielands Gedanken in seine Rauminstallation gesetzt hat, so treffen sich zwei Feen, die Wieland noch persönlich gekannt haben, zu einem Streifzug durch seine Biographie und lassen den Dichter und Denker immer wieder selbst zu Wort kommen. Den Text hat die Bühnenautorin Vicki Spindler aus Weimar speziell für dieses Jubiläum verfasst und trägt ihn, gemeinsam mit Ulla Reeder, dem Publikum vor. Gärten und Parkanlagen waren für Wieland der freie Raum, in dem er kreativ sein konnte. In einer Art Rahmenprogramm spielen zu Beginn die Bischof Sproll Trommler und Pfeifer ein Ständchen; es ist Schützenfest. Am Ende der Veranstaltung gibt es ein Angebot an handgefertigten Kacheln, Unikate einer jungen Künstlerin in Grün und Blau als Hinweis auf Natur und Wasser. Auch das Wieland-Café der „Bürger für Bürger“ hat dann geöffnet.

Die Veranstaltung wird unterstützt von der Kreissparkasse Biberach.

Downloads

Wieland und Karl May

Wieland-Gesellschaft, Biberach/Riß, Christoph Martin Wieland, Veranstaltungen, Geschichte, Kultur

Wieland und Karl May

Eine Spurensuche

Referentin: Laura Thüring, M.A., wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Karl-May-Gesellschaft e.V.

Donnerstag, 10. Oktober 2024, 18 Uhr, Gemeindezentrum St. Martin, Biberach, Großer Saal

Weitere Informationen folgen.

Wieland zum Genießen

Wieland-Gesellschaft, Biberach/Riß, Christoph Martin Wieland, Veranstaltungen, Geschichte, Kultur

Wieland zum Genießen

Sonntagnachmittag mit Wieland

Die Wieland-Gesellschaft e.V. lädt zu einem literarischen Beisammensein in die oberen Räume des Komödienhauses ein. Bei Kaffee, Tee oder Wein liest Gunther Dahinten aus C. M. Wielands „Comischen Erzählungen“ an den Sonntagen 28. Januar, 25. Februar und 17. März 2024.

Musikalisch begleitet wird er von Roland Boehm.

Beginn der Lesung: jeweils 16.00 Uhr
Einlass ab 15.30 Uhr
Eintrittspreis: 9,- € (Verzehr inbegriffen)
Karten an der Tageskasse.

Als zweite der „Comischen Erzählungen“ liest Gunther Dahinten gemeinsam mit Ulla Reeder die Geschichte um „Aurora und Cephalus“. Alle diese Erzählungen hatte Wieland speziell für die Rokokogesellschaft des »Warthauser Musenhofes« zwischen 1762 und 1765 verfasst und im dortigen Turmzimmer zum Ergötzen seiner Zuhörer vorgelesen.

Die Erzählungen enthalten Szenen aus der Welt der Götter, Nymphen und Faune und haben dem Dichter wegen der darin enthaltenen Erotik viel ärgerliche Kritik bei seinen Zeitgenossen und den Ruf eines angeblich »schlüpfrigen« Erotikers eingebracht. Dabei ging es Wieland doch in erster Linie um das Spiel zwischen Tugend und Verführung.

Downloads