Wieland-Gesellschaft e.V.

Rückblick

4. Biberacher Wieland-Tage

Wieland und Musik – Ein kulturelles Erlebnis voller Klang, Sprache und Geschichte. Wie klingt Literatur? Die Wieland-Gesellschaft lädt zu den 4. Wieland-Tagen in Biberach – ein besonderes Wochenende, welches den Dichter und Denker Christoph Martin Wieland in einem neuen Licht zeigt: als Autor, dem Musik, Theater und Poesie gleichermaßen am...

Mehr erfahren
Wieland-Gesellschaft, Biberach/Riß, Christoph Martin Wieland, Veranstaltungen, Geschichte, Kultur

„Ich bring euch aus dem Feenland“…

… Und so, wie sein Gestalter, Gartenarchitekt Hans Dieter Schaal, Wielands Gedanken in ­seine Rauminstallation gesetzt hat, so treffen sich zwei Feen, die Wieland noch persönlich ­gekannt haben, zu einem Streifzug durch seine Biographie und lassen den Dichter und Denker immer wieder selbst zu Wort kommen.

Mehr erfahren

C. M. Wieland. Musarion. Eine szenische Lesung.

Uwe Schlottermüller und Ariane Wagner inszenieren Wielands Versepos Musarion oder die Philosophie der Grazien als humorvolles Tischtheater mit Playmobil-Figuren. Das Werk von 1768 thematisiert die Verbindung von Vernunft und Sinnlichkeit: Die kluge Musarion führt den asketischen Phanias zu einer lebensfrohen, aufgeklärten Lebenskunst. Die Aufführung beleuchtet Wielands zeitlose Botschaft mit Charme...

Mehr erfahren

Der Prozess um des Esels Schatten

Zum 25-jährigen Jubiläum der Esel-Skulptur von Peter Lenk auf dem Biberacher Marktplatz zeigt das „Theater ohne Namen“ unter der Regie von Peter Schmid eine Neuinszenierung von Christoph Martin Wielands Satire „Der Prozess um des Esels Schatten“.

Mehr erfahren

Schüler-Poetry-Slam ’25

Am Mittwoch, 9. April 2025, 18 Uhr, fand in der Neuen Aula des Bischof Sproll Bildungszentrums in Rißegg der 4. Schüler Poetry-Slam statt.

Mehr erfahren

Kleine Chronik 2006 – 2021

Die Wieland-Gesellschaft e.V. hat es sich zur Aufgabe gemacht die Werke und Schriften von Christoph Martin Wieland und seine Bedeutung in der Welt der Literatur weiter zu verbreiten; dabei sollte der große Sohn der Stadt Biberach auch als Mensch begreifbar werden.

Diese Chronik, verfasst von Viia Ottenbacher und Barbara Leuchten, dokumentiert, anhand einer Auswahl von Ereignissen, die Arbeit des Vereins über die letzten fünfzehn Jahren mit Unterstützung der Bruno-Frey-Stiftung.

Aktuelles von der Wieland-Gesellschaft